Saltar al contenido

Schirmherr/in

Schirmherrin der Liedtke
Weltkunstausstellung art open 1999

Sofia Königin von Spanien

Statements

Friedensnobelpreisträger Michael Gorbatschow über die
Grundformel der Künste und ihre positiven kreativen Kraft:

Dieter Liedtke Michael Gorbatschow

“Die Veröffentlichung und die Anwendung
der Kunstformel wird Armut, Terrorismus und die
Kriegsgefahren in der Welt reduzieren.”

Michael Gorbatschow
Friedensnobelpreisträger und Schirmherr der Liedtke Kunstformel Ausstellung

Harald Szeemann und Dieter Liedtke bei einer Pressekonferenz zur
art open 1999 im Hotel Vier Jahreszeiten in Hamburg

“Liedtke selbst ist ein Kunstwerk. Den Erfinderkünstler
und Leonardo da Vinci von heute sollen viele in seinen
Ausstellungen spüren oder direkt mit ihm in
Kontakt kommen. Er ist positive Energie”

Prof. Dr. Harald Szeemann
Kunsthistoriker/ Direktor der Kasseler Dokumenta/ Venedig-Biennale, etc.

Niklas Luhmann Dieter Liedtke

“Liedtke modifiziert und löst den Rahmen bekannter
Theorien auf. Seine neuen wissenschaftlichen Theorien sind
zugleich Bedingung und Produkt ihres eigenen Operierens.
Man könnte an eine evolutionäre Errungenschaft denken, die,
wenn einmal erfunden und eingeführt, sich selbst ermöglicht.
Überträgt man das Ergebnis auf das System der modernen
Gesellschaft, die ihre Strukturen durch Entscheidungen in
Kraft und außer Kraft setzt, sieht man ein Ergebnis von Evolution.“

Prof. Niklas Luhmann 1996
Gesellschaftsphilosoph und Systemtheoretik Ehrendoktorwürden der Universitäten von Gent, Macerata, Bologna, Recife,
Guadalajara, Lecce, Leuven und Trier. 1997: Amalfi-Preis. 2000: Umbenennung des Städtischen Gymnasiums Oerlinghausen in Niklas-Luhmann-Gymnasium. Seit 2004 vergibt die Stiftung der Sparkasse Bielefeld alle zwei Jahre den mit 25.000 Euro dotierten Bielefelder Wissenschaftspreis zum Gedenken an Niklas Luhmann. 2008: Benennung von Wissenschaftspreis zum Gedenken an Niklas Luhmann.

Karl Ruhrberg Dieter Liedtke

“Dieter Liedtkes Kunstwerke haben bewusstseinserweiternde
Funktionen. Sie erschließen dem Betrachter, Kunsthistoriker
und Forscher eine neue Welt.“

Prof. Karl Ruhrberg 1997
Kunsthistoriker und Kunstbuchautor ehem. Direktor des Museums Ludwig Köln und der Kunsthalle Düsseldorf/ Präsident des internationalen Kunstkritikerverbands (Deutsche Sektion, AICA)

Peter Paul Rubens Thomas Föhl D. Liedtke 2023

Auf Basis des seit der Renaissance verloren gegangenen Verfahrens, mit Hilfe von Kunst und Philosophie naturwissenschaftliche Forschung zu betreiben, erzielt Liedtke als erster Künstler nach fast fünf Jahrhunderten wieder Kunst und Forschungsergebnisse von höchster Qualität.“

Dr. Thomas Föhl 2005
Kunsthistoriker/ Direktoriumsmitglied der Museen der Kunstsammlung Weimar
Leihgeber eines Rubens zur Liedtke Kunstformelausstellung art open 1999

Dieter Ronte Dieter Liedtke, Palma 2024

Liedtkes Formel von: Leben + Bewusstseinserweiterung = Kunst
ist aber nicht als eine Einschränkung des künstlerischen Denkens zu
verstehen. Kunst ist oft durch Regeln, wie z.B. Josef Albers mit seiner
Interaction of Colors, oder die Suprematisten mit ihrem Manifest,
und durch die Bildfestlegungen der Ikonographie, Vorgaben der
Aufraggeber, politische Vorgaben an einen idealisierenden Realismus
im Faschismus und Kommunismus usw. in ihrer autonomen Freiheit
eingeschränkt worden. Deshalb spielen in den Überlegungen Liedtkes
die Geschichte der Menschheit, seine Verfehlungen und seine Erfolge,
natürliche und medizinische Forschungen ebenso eine Rolle wie viele
weitere Felder des menschlichen, wissenschaftlichen Denkens. Kunst
wird als Verortung der chronologischen unterschiedlichen Festlegungen
hinaus das spektakuläre Zeichen für die Freiheit der Kunst. Die Formel
ist keine Garantie für das Kunst machen, sondern für das Kunst
verstehen. Und zwar eben nicht nur die Kunst der Gegenwart, sondern
die Kunst aus allen Jahrhunderten und Jahrtausenden.

Prof. Dr. Dieter Ronte
Kunsthistoriker /Direktor der Bundeskunsthalle Bonn und Leihgeber der für
Liedtkes Studien wichtigen Beuys Skulptur „Gehirnschalen“ für die Kunstausstellung art open 1999

Wissenschaftliches Berater Gremium

Prof. Joseph Beuys
Künstler, Kunsttheoretiker ab 1983 bis 1985 (Wikipedia)

Prof. Dr. Niklas Luhmann
Gesellschafts-Kunstphilosoph und Kunsthistoriker ab 1996 bis 1998 (Wikipedia)

Prof. Dr. Harald Szeemann
Kurator, Kunsthistoriker ab 1987 bis 2005 (Wikipedia)

Prof. Karl Ruhrberg
Museumsdirektor, Kunstkritiker, Kunsthistoriker ab 1996 bis 2003 (Wikipedia)

Prof. Dr. Franz Müller-Heuser
Dekan-Musikhochschule Köln, Unesco-Musikbeirat ab 1997-2002 (Wikipedia)

Prof. Dr. Hellmuth Karasek
Literaturkritiker ab 1999 bis 2013 (Wikipedia)

Prof. Dr. Michael Th. Greven
Dekan Sozialwissenschaften Universität Hamburg ab 2009 bis 2013 (Wikipedia)

Prof. Dr. Manfred Schrey
Physiker, Hochschule Köln ab 1996 –

Dr. Thomas Föhl
Kunsthistoriker Mitglied des Direktoriums ab 1999 –

Prof. Dr. Dieter Ronte
Museumsdirektor, Kunsthistoriker ab 1999 –

Prof. Dr. Ernst Peter Fischer
Wissenschaftshistoriker ab 2021-