Home / Werkserie / Leben I

( von links) Harald Szeemann, Dieter Liedtke, Hellmuth Karasek, Franz Müller Heuser / Pressekonferenz Hotel Vier Jahreszeiten Hamburg 1999 zur Kunstformel Ausstellung art open
«Auf Basis des seit der Renaissance verloren gegangenen Verfahrens, mit Hilfe von Kunst und Philosophie naturwissenschaftliche Forschung zu betreiben, erzielt
Liedtke als erster Künstler nach fast fünf Jahrhunderten wieder Kunst und Forschungsergebnisse von höchster Qualität.“
Dr. Thomas Föhl 2005
Kunsthistoriker /Kunstsammlung zu Weimar /
Mitglied des Direktorium
„In der modernen Kunst spielen die sogenannten autodidakten Künstler (die Maler der Brücke, Kandinsky, Matisse usw.) eine besondere Rolle, da sie nie akademisch degeneriert, also
durch Anpassung verdorben worden sind, und auch deshalb nicht den sogenannten Regeln folgen mussten. Mit Liedtke, dem autodidakten bildenden Künstler, erfahren wir durch seine
vielen Bücher mit wissenschaftlichen Inhalten, dass er auch der autodidakte Wissenschaftler ist, der mit freiem Blick und freiem Denken Inhalte erforscht hat, die erst später von den
sogenannten Wissenschaftlern erforscht wurden und es damit bis zum Nobelpreis gebracht haben.“
Prof. Dr. Dieter Ronte
Kunsthistoriker / Museumsdirektor in Wien, Hannover und Bonn.
Zitate Werkserie: Leben I
Dieter Liedtke ist durch und durch schöpferisch. Seine Kunstformel ist für jede Kunst gültig und eine Revolution in der Kunstgeschichte.
Prof. Dr. Harald Szeemann, 1998
Kunsthistoriker/ Direktor Bienale Venedig und Lyon und der Dokumenta Kassel
„Wir haben uns eingehend mit dem Konzept der Ausstellung art open auseinandergesetzt und festgestellt, dass Liedtke’s Kunstformel auch auf die Musik und ihre Geschichte zutrifft. Wir
teilen mit ihm die zukunftsweisende Auffassung, dass durch die Kunstformel, in Verbindung mit der multimedialen Ausstellung art open, die 4. Dimension, der Zugang zum Verstehen von
Kunst und Musik, allen Menschen offen steht. Nur wenn jeder seine kreativen Möglichkeiten anwendet und vertieft, werden wir die Probleme der Zukunft lösen.“
Prof. Dr. Franz Müller-Heuser 1997
Direktor der Musikhochschule Köln – Mitglied des UNESCO-Musikkomitees Präsident des Deutschen Musikrates
“Die Formel von Dieter Liedtke bestätigt sich auch für die Literatur und ihre Geschichte.”
Prof. Dr. Hellmuth Karasek, 1999
Co-editor; “Der Tagesspiegel”und Leiter der Kulturredaktion des Nachrichtenmagazins “Der Spiegel”. Literaturkritiker/
Mitglied der Fernsehsendung “Der Spiegel” Das Literarische Quartett. Berater der Liedtke Kunstformelausstellung
Das Geheimnis der Kunst sind
die Innovationen im Werk
Unikat 150cm
x 90cm


Leonardo da Vinci-Liedtke

Leonardo da Vinci-Liedtke

Leonardo da Vinci-Liedtke

Leonardo da Vinci-Liedtke

Leonardo da Vinci-Liedtke

Leonardo da Vinci-Liedtke

Leonardo da Vinci-Liedtke

Leonardo da Vinci-Liedtke

Leonardo da Vinci-Liedtke

Leonardo da Vinci-Liedtke

Leonardo da Vinci-Liedtke

Leonardo da Vinci-Liedtke

Leonardo da Vinci-Liedtke

Leonardo da Vinci-Liedtke
