Saltar al contenido

Giotto-Liedtke

  • por

Titel: Giotto-Liedtkee
Künstler: Giotto -Liedtke
Artinvest Gutachten -Auszug der kunsthistorischen Innovationen im Werk-


Innovation Giotto: Der Hintergrund des Gemäldes wird zum ersten Mal als Landschaft und
nicht als Goldgrund (Himmel) dargestellt. 1303-05 /Titel des Gemäldes: Die Wehklage
Christi/ Künstler Giotto di Bondone: 1266 -1337
Innovationen Liedtke: Kunstwortformel 1979
Innovation: Anwendung der Grafikformel im Werk 1988.
Innovation Kognitive Symbiose mit dem Werk 1979-1988:/ Der Betrachter wird selbst zu
einem lebendigen, atmenden Kunstwerk. Die Neuronen im Gehirn des Betrachters führen
durch das Kunstwerk, den Prozess der Kreativität und des Kunstverständnisses mit der
Formel zu einer kognitiven Verschmelzung von Werk und Betrachter (1992 im Gehirn
gefundene Spiegelneuronen bestätigen die evolutionäre Theorie des kreativen Lernens
durch Erkenntnis in Kunstwerken).
Innovation: Die Kunstformel generiert neue neuronale Verbindungen und Synapsen sowie
epigenetisch verstärkte genetische Programme des Betrachters für eine reaktivierte selektive
Wahrnehmung von Innovation und die Generierung von Innovationen zur Selbsthilfe,
Heilung und Entwicklung von Kreativität in der Gesellschaft (steuerbare Veränderung durch
Epigenetik wird durch die Ergebnisse der Genforschung aus dem Jahr 2000 und durch
Nobelpreise in der Medizin bestätigt).
Innovation Technik: Digitaldruck / Unikat / Originalkunstwerk mit Dieter Liedtkes DNA in der
roten Farbe.

Name der Serie: Art Formula
Jahr der Arbeit an der Serie: 1988
Jahr der Arbeit: 2003
Unterschrift: Liedtke
Material: Auf Holz gespannte Leinwand
Abmessungen: 80 cm x 80 cm

Unicat:

Preis: 250000 US$

Inklusive Artinvest Blockchain gesichertes kunsthistorisches